Podcast: Von Nutri-Score bis Dioxin im Essen - was nun?
Der Geschmacksverstärker-Podcast von foodwatch feiert einjährigen Geburtstag. Zu diesem Anlass werfen Dario, Sarah und Andreas einen Blick hinter die Kulissen.
Bauernproteste, Proteinlebensmittel, Lachsindustrie in Norwegen, tierquälerische Kettenhaltung - über all diese Themen und viele andere mehr haben Sarah, Andreas und Dario im foodwatch-Podcast schon gesprochen. Vor einem Jahr ging der „Geschmacksverstärker“ an den Start. 27 Folgen später werfen die Hosts zur Geburtstagsfolge einen Blick hinter die Kulissen, verraten, welche foodwatch-Aktionen ihnen besonders im Gedächtnis geblieben sind und wollen vor allem von den Hörer:innen wissen: Was beschäftigt euch, worüber sollen wir im Podcast reden?
![](/fileadmin/_processed_/4/f/csm_WP0596_foodwatch_Andreas_Winkler_270x270_web_1859336b1d.jpg)
Es freut uns total, dass so viele Menschen alle zwei Wochen in den Geschmacksverstärker reinhören - ein dickes Dankeschön dafür!Leiter der Presseabteilung bei foodwatch
foodwatch gegen Julia Klöckner
Sarah erzählt davon, wie foodwatch 2019 die damalige Bundesernährungsministerin Julia Klöckner dazu bekommen hat, die Lebensmittelampel Nutri-Score einzuführen. Dario berichtet über seine vorherige Berufserfahrung als Journalist und wie beeindruckt er nach dem Einstieg bei foodwatch davon war, wie viel Zeit sich foodwatch für die Recherche zu Lebensmittelskandalen wie dem Listerienfall bei der Wurstfabrik Wilke nehmen kann. Und Andreas erklärt, warum es ein Unternehmenstrafrecht braucht, um Verbraucher:innen wirksam vor Betrug von Lebensmittelunternehmen zu schützen.
Welche Themen interessieren euch?
Ihr habt Fragen, Kritik, Themenwünsche oder Lob? Das Geschmacksverstärker-Team freut sich über eine Nachricht oder Sprachnachricht per WhatsApp und Signal an: 0174 - 37 51 689.
Oder schickt uns eine Mail an podcast(at)foodwatch.de