Nachricht 27.10.2021

Was lange währt, …

dragana991 / istock

Es gibt foodwatch-Kampagnen, die lassen sich vorhersehen. Und dann gibt es Kampagnen wie unsere Mineralölkampagne. Als wir sie starteten, konnten wir nicht wissen, was wir damit ins Rollen bringen – und welche Kreise sie ziehen würde. Eins ist sicher: Um echte Fortschritte für den Gesundheitsschutz der Verbraucher:innen zu erzielen, ist ein langer Atem nötig.

Aber zum Anfang:

foodwatch

Ende 2012

Die Stiftung Warentest nimmt Adventskalender unter die Lupe. Viele Schokoladenfüllungen enthalten Bestandteile gesundheitsschädlicher Mineralöle. Quelle ist die Kartonverpackung: Das Recycling-Papier ist mit zahlreichen chemischen Rückständen belastet, unter anderem von mineralölhaltigen Farben. Damals existieren keine gesetzlichen Höchstwerte für den Mineralöl-Gehalt in Lebensmitteln – noch nicht einmal in Kinderprodukten.

2013

Wir erhalten den Anruf eines Brancheninsiders, der wichtige Hintergrundinformationen zu Mineralölen in Lebensmitteln liefert. Wir arbeiten uns immer tiefer in das Thema ein, bauen Kontakte auf, besuchen Fachveranstaltungen, führen zahlreiche Gespräche mit Expert:innen.

Herbst 2015

Wir veröffentlichen den ersten großen internationalen Mineralöltest. Gemeinsam mit unseren Kolleg:innen aus den foodwatch-Büros in Frankreich und den Niederlanden lassen wir 120 Lebensmittel analysieren – 43 Prozent enthalten die besonders gefährlichen „aromatischen“ Mineralöle, die in Verdacht stehen, krebserregend und erbgutschädigend zu sein. In Deutschland sind unter anderem die Kellogg’s Cornflakes belastet. Unsere Forderung an die EU-Kommission: Endlich Grenzwerte einführen und sogenannte „funktionelle Barrieren“ für alle Lebensmittelverpackungen aus Papier vorschreiben!

Der Test schlägt Wellen: Mehr als 115.000 Bürger:innen aus Frankreich, Deutschland und den Niederlanden unterstützen unsere E-Mail-Protestaktion. Erste Hersteller ändern daraufhin ihre Verpackung, Handelsketten geben ihren Lieferanten vor, Mineralölbelastungen zu vermeiden. Doch der erhoffte Durchbruch – endlich wirksame Grenzwerte – bleibt aus. Wir lassen uns nicht entmutigen, testen weitere Produkte und fordern deren Rückrufe.

Januar 2017

Als Reaktion auf unseren großen Test kündigt die EU-Kommission ein Monitoring-Programm für Mineralöl in Lebensmitteln an. Hinter den Kulissen sind Expert:innen höchst unzufrieden über den weitgehenden Stillstand. Sie machen dafür vor allem zwei Player verantwortlich: Nestlé und Danone, die die Aussagekraft der Analyseverfahren anzweifeln. Uns wird klar: Dagegen müssen wir angehen, und zwar mit neuen Tests!

foodwatch

Oktober 2019

Wir veröffentlichen gemeinsam mit den foodwatch-Büros in Amsterdam und Paris einen weiteren großen Test: Jetzt zu Babymilch-Pulver. Drei Labore mit exzellenten Referenzen untersuchen unabhängig voneinander und mit unterschiedlichen Analysemethoden die Produkte. Wir achten penibel darauf, dass die Testverfahren exakt den im April 2019 veröffentlichten Vorschriften der EU-Kommission entsprechen. Das erschreckende Ergebnis: Säuglingsmilch von Nestlé und Novalac ist mit Mineralöl belastet. Dann geht alles ganz schnell: Einen Tag später informiert die EU-Kommission über ihr Schnellwarnsystem alle Mitgliedsstaaten. Während im foodwatch-Büro die Anrufe besorgter Eltern die Telefone heiß laufen lassen, verkauft Nestlé ungerührt weiter seine Produkte. Das Milchpulver sei „absolut sicher“, behauptet der Großkonzern.

November 2019

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit veröffentlicht ein Sondergutachten zu unserem Test.

Dezember 2019

Industrievertreter sind auf einem eigens anberaumten Expertenmeeting der EU-Kommission auffällig kleinlaut. Denn um unsere Tests zu kontern, hatten sie eigene Analysen in Auftrag gegeben. Die Expert:innen aber sind sich einig: Die Industrielabors fanden nur dank falscher Methodik keine Rückstände.

Anfang 2020

Auch staatliche Labore analysieren Säuglingsmilch – und finden gesundheitsgefährdende Mineralöle in Produkten von Nestlé, Rossmann, Novalac und Humana. Statt öffentlich zurückzurufen und die Eltern zu warnen, verschweigen Ernährungsministerien in Bund und Ländern die Ergebnisse. Offenbar ist es bequemer, sich auf „Eigenkontrolluntersuchungen“ von Nestlé zu verlassen. Nur durch eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz gelangen wir Monate später an die Ergebnisse der staatlichen Labore.

Februar 2020

Von einer Journalistin der Nachrichtenagentur Reuters aus Malaysia erfahren wir, dass Nestlé Druck auf Palmöllieferanten ausübt. Diese sollen die Mineralölrückstände in Palmöl reduzieren. Produzenten hatten offenbar Palmkerne auf heißen Asphaltflächen aufgeschlagen und nicht-lebensmittelgeeignete Maschinenschmierstoffe verwendet. Dadurch sickerten gesundheitsschädliche Rohölverbindungen in das weltweit am meisten konsumierte Speiseöl. Wir wissen jetzt, dass die Mineralölverunreinigung in der Babymilch maßgeblich aus dem Palmöl stammen muss. Und sind überzeugt: Nestlé und Co. hätten genau das schon viel früher wissen können – und müssen.

Juni 2020

Das zuständige Expertengremium der EU-Kommission einigt sich erstmals auf einen Grenzwert für Mineralöl. Dieser ist noch nicht streng genug und vor allem: nur für Babymilchpulver gültig. Aber dennoch: Wir sind unserem langjährigen Ziel eines strikten Höchstwerts für gefährliche Mineralöle in allen Lebensmitteln einen Schritt näher gekommen.

Soweit, so gut? Jein. Im deutschsprachigen Raum und vermutlich in der gesamten EU dürften heute alle Babymilchprodukte frei von krebsverdächtigen Mineralölen sein. Gut für Millionen Neugeborene, die damit gefüttert werden. Und ein großer Erfolg unserer Arbeit und des Einsatzes zahlreicher Expert*innen in vielen Labors und einigen Behörden, national wie europäisch.

foodwatch

Doch es spricht Bände über das Niveau des Verbraucherschutzes in Deutschland und der EU, dass eine von Bürger:innen finanzierte NGO die Qualität der Laboranalyseverfahren vorantreiben muss. Und Lebensmittelgiganten wie Nestlé und Danone dazu zwingen muss, die seit vielen Jahren bekannten Gesundheitsgefahren in ihren Produkten endlich zu beseitigen. Für uns steht fest: Wir können das Thema Mineralöle noch nicht zu den Akten legen.

Matthias Wolfschmidt ist der International Strategy Director und stellvertretender Geschäftsführer von foodwatch International