Produktverpackungen zu verstehen. Besonders kritisiert werden unverständliche Abkürzungen bei Zusatzstoffen (66 Prozent), zu kleine Schriftgrößen (60 Prozent) sowie die schlechte Auffindbarkeit des Hal
verschlechtert. Neu im Produkt sind nämlich Aroma, der Geschmacksverstärker Hefeextrakt und der Zusatzstoff E 330 (Citronensäure). Windbeutel-Juror Tobias Schlegl, TV-Moderator (NDR-„extra 3“): „Besser kann [...] Escoffier : Starkoch Alfons Schuhbeck...
Escoffier und Sternekoch Alfons Schuhbeck Irreführung der Verbraucher vorgeworfen. „ Hier wird mit Zusatzstoffen vollgestopfte Standardware überteuert als Feinkost verkauft und den Verbrauchern das Geld aus
ohne: geschmacksverstärkende Zusatzstoffe und Farbstoffe“. Was erst die Zutatenliste im Kleingedruckten auf der Rückseite offenbart: Trotzdem sind ganze zehn Zusatzstoffe enthalten. Kandidat Nr. 4: Mit
anstelle von Natriumglutamat eingesetzt." Weil Hefeextrakt lebensmittelrechtlich eine Zutat und kein Zusatzstoff ist, muss er nicht als „Geschmacksverstärker“ bezeichnet werden - auch wenn er als solcher wirkt
ab dem 12. Monat. Immerhin: Nach Verbraucherbeschwerden verzichtet er auf den zahnschädigenden Zusatzstoff Citronensäure. (08/2013) Adelholzener: Active O2 Ein „Powerstoff“ dank der „15-fachen Menge an
dliche Zusatzstoffe enthalten. Andere hingegen sind stark verarbeitet und enthalten – ähnlich wie manche tierische Produkte – hohe Mengen an Palmfett, Salz oder anderen kritischen Zusatzstoffen. Besonders
Herstellungsnorm, wie ein Factsheet von foodwatch zeigt. Zwar sind durch das deutsche Reinheitsgebot Zusatzstoffe ausgeschlossen. Allerdings setzt die Brauindustrie auf verschiedene technische Hilfsstoffe und
gelangen. Mit der Neuregelung hat die EU das Urteil nun umgangen, indem sie den Pollen nicht als Zusatzstoff einstuft, sondern als natürlichen Bestandteil. Der entscheidende Unterschied dabei: Eine „Zutat“
bereits im Oktober 2008 als Schwindelprodukt entlarvt. Anne Markwardt: „ Auf der Tüte stand ‚ohne Zusatzstoff Geschmacksverstärker’, drin war Geschmacksverstärker trotzdem: Als Hefeextrakt hat Nestlé das Glutamat
Gesundheit häufig jedoch schlecht ab. Sie sind in der Regel hochverarbeitet, enthalten eine Reihe von Zusatzstoffen und können sehr fettig, salzig und kalorienreich sein. In einem Marktcheck , den foodwatch zum [...] vegane Wurst deutlich mehr...
Vorderseite der grünen Dose verspricht Edeka werbewirksam „Garantiert ohne: geschmacksverstärkende Zusatzstoffe und Farbstoffe“ und suggeriert damit eine traditionelle Herstellungsweise. Was erst die Zutatenliste [...] Zutatenliste im Kleingedruckten auf...
und Guten Tag, „Gesunde“ Zuckerbomben, Hühnersuppe ohne Hühnerfleisch und "Natur"-Produkte mit Zusatzstoffen – im Supermarkt tummelt sich munter ein Schummelprodukt neben dem andere n. Hersteller tricksen
Grenzwert für die Uranbelastung – nicht aber für Mineralwasser in Flaschen. Beispiel bedenkliche Zusatzstoffe: Die so genannten Azo-Farbstoffe (die vor allem in Kinderprdoukten stecken) stehen im Verdacht
sind gegeben +++ Sehr geehrte Damen und Herren, von angeblichen Naturprodukten mit etlichen Zusatzstoffen bis zu vermeintlich „gesunden“ Zuckerbomben: Auf der neuen foodwatch-Beschwerdeplattform gegen
Bahlsen: Gourmet-Genießerkuchen. Statt „erlesener Zutaten“, enthält der Bahlsenkuchen vor allem Zusatzstoffe und Aromen. Bauer: Biene Maja. Was wie ein gesundes Milchprodukt für Kinder aussieht, ist in
liche Vorteile bieten, etwa weil sie weniger gesättigte Fettsäuren oder gesundheitsschädliche Zusatzstoffe enthalten, stecken in anderen problematische Zutaten wie Palmfett oder zu viel Salz. Klar ist:
eingesetzt. Die „pflanzliche Alternative“ zur Schlagsahne enthält darum nicht nur jede Menge Zusatzstoffe, sondern auch viele ungesunde gesättigte Fettsäuren. Der Vorteil gegenüber echter Schlagsahne
entfernt. Mit Pflanzenfett (zum Beispiel Palmöl), Eiweiß, Stärke, Geschmacksverstärkern und anderen Zusatzstoffen wird der Geschmack von Gouda, Mozzarella oder Feta nachgeahmt. Lebensmittelherstellern und Gastronomie
“ Hintergrund: Das Reinheitsgebot schreibt die vier Zutaten Hopfen, Malz, Wasser und Hefe vor. Zusatzstoffe sind damit ausgeschlossen. Allerdings setzt die Brauindustrie auf verschiedene technische Hilfsstoffe