davon (Quinoa). Dafür stecken in dem „Frühstück für Legenden“ 20 Prozent Zucker. Palmöl, Aroma und Zusatzstoffe sind auch enthalten. Das ist alles andere als ursprünglich! Kandidat Nr. 5 ist das Becel Omega-3
noch unzählige weitere irreführende Produkte in den Supermarktregalen – etwa „Natur“produkte mit Zusatzstoffen oder Hühnersuppe ohne Hühnerfleisch. foodwatch fordert: Bundesernährungsministerin Julia Klöckner
prognostiziert Wolfschmidt. Als Beispiel nennt er die Zulassung und Festsetzung der Höchstmengen von Zusatzstoffen nach Paragraph 7, die faktisch in den Händen des Wirtschaftsministeriums liege. " In diesem Ressort
en und tierischen Lebensmitteln – ausschließen können. Die Forderungen beziehen sich auch auf Zusatzstoffe, technische Hilfsstoffe und Aromen. Links Dokumente Gesetzentwurf zum Download pdf, 13 KB Gutachten
werden, muss dies deutlich erkennbar sein. Das gilt auch für tierische Bestandteile in Aromen, Zusatzstoffen und technischen Hilfsstoffen, die während des Produktionsprozesses zum Einsatz kommen. Die Begriffe
Mitmachen: neue Beschwerdeplattform gegen Werbelügen „Gesunde“ Zuckerbomben, „Natur“-Produkte mit Zusatzstoffen oder „Hühner“-Suppe ohne Hühnerfleisch: Werbelügen lauern überall – und zwar ganz legal. Sind
n fordert foodwatch Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner auf, ein Verbot von Natamycin als Zusatzstoff durchzusetzen. Links Mehr Informationen auf abgespeist.de, dem foodwatch-Portal gegen Etikette
bessere Kennzeichnungsregeln zu drängen. „Angeblich kindgerechte Zuckerbomben, Naturprodukte mit Zusatzstoffen, Hühnersuppe ohne Hühnerfleisch – irreführende Werbung lauert leider überall, und die Bundesregierung
Diese Bewertung bezieht sich allerdings nur auf die sensorische und mikrobiologische Qualität, auf Zusatzstoffe sowie auf bestimmte Mängel, zum Beispiel ob Schadstoffe aus der Verpackung in den Joghurt gelangen
er-Früchtetee“ widerspricht allen gängigen Ernährungsempfehlungen und ist auch noch mit einem Zusatzstoff versehen, den Hipp selbst als „zahnschädlich“ bezeichnet. Mit einem Brief und einer E-Mail-Aktion
beschönigende Produktnamen und -abbildungen getäuscht oder durch die die unklare Kennzeichnung von Zusatzstoffen, Aromen und regionalen Produkten in die Irre geführt. Jeder dritte Anbieter hat auf die Verbr
europäischen Lebensmittelrecht gibt es bisher keine lückenlose Kennzeichnungspflicht für Zutaten oder Zusatzstoffe tierischen Ursprungs oder zum Einsatz tierischer Bestandteile in der Produktion. So wird zum Beispiel
werden, muss dies deutlich erkennbar sein. Das gilt auch für tierische Bestandteile in Aromen, Zusatzstoffen und technischen Hilfsstoffen, die während des Produktionsprozesses zum Einsatz kommen. Die Begriffe
ich krebserregend" halten - weitere zehn Jahre, in denen Glyphosat-Präparate mit hochgiftigen Zusatzstoff-Cocktails massenhaft auf Europas Äcker ausgebracht werden. Das dürfen wir nicht zulassen! Seit
en hat ein bestimmtes Lebensmittel durchlaufen? Enthält ein bestimmtes Lebensmittel chemische Zusatzstoffe? Ist der Fleischerladen um die Ecke bei Überprüfungen negativ aufgefallen? Welches Obst und Gemüse
Einsatz von Zusatzstoffen, wie Süßungsmittel und Geschmacksverstärker, in gewissen Produktgruppen wahrscheinlich. Als Nährwertkennzeichnung enthält der Nutri-Score keine Informationen über Zusatzstoffe. Offe [...] Verwendung von Zusatzstoffen und den...
Nahrungsmittelkonzern Mars hat mehrere Eiscremes zurückgerufen. Der in den Produkten eingesetzte Zusatzstoff Johannisbrotkernmehl (E410) sei mit dem krebserregenden Stoff Ethylenoxid belastet, erklärte das
Titandioxid: Ein Verbot von E171 ist überfällig Der umstrittene Zusatzstoff Titandioxid ist laut einem neuen Gutachten der EU-Lebensmittelbehörde EFSA wegen möglicher Krebsrisiken „nicht mehr sicher“.
statt kritischer Auseinandersetzungen über kalorienreiche Werbebotschaften, gefährliche Farb- und Zusatzstoffe oder intransparente Qualitätsstandards können Regierung und Konzerne jetzt gemeinsam Dauerläufe
Rind, Fisch oder Geflügel enthalten können und beispielsweise in Kartoffelchips eingesetzt werden Zusatzstoffe tierischen Ursprungs, z.B. Farbstoffe Trägerstoffe von Vitaminen, z.B. Gelatine 85.000 Verbraucher