entfernt. Mit Pflanzenfett (zum Beispiel Palmöl), Eiweiß, Stärke, Geschmacksverstärkern und anderen Zusatzstoffen wird der Geschmack von Gouda, Mozzarella oder Feta nachgeahmt. Lebensmittelherstellern und Gastronomie
Diese Bewertung bezieht sich allerdings nur auf die sensorische und mikrobiologische Qualität, auf Zusatzstoffe sowie auf bestimmte Mängel, zum Beispiel ob Schadstoffe aus der Verpackung in den Joghurt gelangen
Diese Bewertung bezieht sich allerdings nur auf die sensorische und mikrobiologische Qualität, auf Zusatzstoffe sowie auf bestimmte Mängel, zum Beispiel ob Schadstoffe aus der Verpackung in den Joghurt gelangen
Gourmet-Genießerkuchen: Beworben als „besondere Kombination erlesener Zutaten”, enthält aber vor allem Zusatzstoffe, Aromen - und Eier, die nach foodwatch-Informationen aus Käfighaltung stammen. Das wird allerdings
Erfahrung zeigt: Ausnahmeregelungen werden stets genutzt und über kurz oder lang zur Regel. Auch Zusatzstoffe, die mit Hilfe gentechnisch veränderter Organismen hergestellt wurden, dürfen verwendet werden
eingesetzt. Die „pflanzliche Alternative“ zur Schlagsahne enthält darum nicht nur jede Menge Zusatzstoffe, sondern auch viele ungesunde gesättigte Fettsäuren. Der Vorteil gegenüber echter Schlagsahne
Mindestens 14 zugelassene Zusatzstoffe verwendet die Hofpfisterei laut Eigenaussage. Ein Beispiel: In der Mohnschnecke der Bäckerei finden sich fünf kennzeichnungspflichtige Zusatzstoffe und zwei Aromen. Statt [...] München, warb mit ihrem „bewussten...
EU-Öko-Verordnung erlaubt 47 Zusatzstoffe. Die Hofpfisterei fügt ihren Feinbackwaren zehn Zusatzstoffe und drei synthetische Aromen wie Vanillin zu. In Wurstwaren kommen vier Zusatzstoffe und ein Aroma zum Einsatz [...] weniger Zusatzstoffe erlaubt als in...
Bahlsen verweigert Auskunft "Was haben Zusatzstoffe sowie Aromen mit „Genuss“ und „Gourmet“ zu tun? Woher stammen die Eier, mit denen der Kuchen gebacken wird?" Auf diese Fragen hätten wir von Bahlsen
anstelle von Natriumglutamat eingesetzt." Weil Hefeextrakt lebensmittelrechtlich eine Zutat und kein Zusatzstoff ist, muss er nicht als „Geschmacksverstärker“ bezeichnet werden - auch wenn er als solcher wirkt
mit Geschmacksverstärkern „Natur pur“-Tütensuppen von Maggi werben mit dem Hinweis „ohne den Zusatzstoff Geschmacksverstärker“. Sie enthalten jedoch mit Hefextrakt die Geschmacksverstärker Glutamat, Inosinat [...] Deutschen dies für irreführend. Drei...
„ohne den Zusatzstoff Geschmacksverstärker“. Drin steckt jedoch Hefeextrakt. Das enthält zwar Glutamat und wird auch genau deshalb eingesetzt. Rein rechtlich gilt es jedoch nicht als Zusatzstoff, sondern [...] bewusst in die Irre, kritisiert foodwatch. An...
Grundsätzlich sind auch Beimengungen von gentechnisch veränderten Zusatzstoffen, Aromen und Vitaminen im Futter verboten. Diese Zusatzstoffe dürfen jedoch mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen hergestellt
gentechnisch unveränderten Pflanzen gefüttert wurden. Auch Beimengungen von gentechnisch erzeugten Zusatzstoffen, Aromen und Vitaminen in Lebensmitteln sind grundsätzlich verboten, wenn das Kennzeichen „Ohne [...] „Ohne Gentechnik“ verwendet wird....
unveränderte Futterpflanzen eingesetzt wurden. Auch Beimengungen von gentechnisch erzeugten Zusatzstoffen, Aromen und Vitaminen in Lebensmitteln sind grundsätzlich verboten, wenn das Kennzeichen „ohne [...] „ohne Gentechnik“ verwendet wird. Lediglich bei...
genannte Allgemeine Verkehrsauffassung). Die kaum bekannte Kommission bestimmt beispielsweise, welche Zusatzstoffe erlaubt sind, ab wann ein Saft als „reich an Vitamin C“ bezeichnet werden kann oder dass gepresste [...] werden. Verbraucher erfahren...
Handel kommen (so genannte Allgemeine Verkehrsauffassung). Beispielsweise bestimmt sie, welche Zusatzstoffe erlaubt sind, ab wann ein Saft als „reich an Vitamin C“ bezeichnet werden kann oder dass gepresste [...] werden. „Wir Verbraucher erfahren nicht,...
- Das Dr. Watson Handbuch der Lebensmittel-Zusatzstoffe” Dem Autor Hans-Ulrich Grimm („Die Suppe lügt”) kommt das Verdienst zu, die Gefahren von Zusatzstoffen im Essen hartnäckig auszuleuchten. In seinem [...] Verbraucher sind Zusatzstoffe meist nur...
regionale Herkunft, verwendete Rassen oder Sorten, besondere Herstellungsverfahren oder verwendete Zusatzstoffe sind weiterhin nicht für jeden unmittelbar zu erkennen. Es wird damit für den Verbraucher kaum [...] foodwatch auf Details der Verordnung ein...
Unklare Regeln für Zusatzstoffe in Bio-Produkten Erst am 1. Dezember 2007 tritt eine Änderungsverordnung in Kraft, welche die Verwendung von Zusatzstoffen für ökologische Fleisch- und Milchprodukte regelt [...] bindend vorgeschrieben, welche Zusatzstoffe...